Leonhard Schmitz

– Lehrer, Übersetzer und Gelehrter aus Eupen

Der Name des 1807 in Eupen geborenen Leonhard Schmitz klingt für rheinische Verhältnisse nicht ungewöhnlich, aber sein Lebensweg verlief in durchaus ungewöhnlichen Bahnen. Schmitz, der britischer Staatsbürger wurde, war ein Hauptvermittler zwischen deutscher und britischer Gelehrtenkultur im 19. Jahrhundert.
Die Anfänge dieses Mannes, der später auch englische Prinzen unterrichtete, waren bescheiden und von Leid überschattet. Sein Vater Thomas Joseph arbeitete als Spinner im heimischen Textilgewerbe; er starb bereits, als Leonhard erst zehn war. Als Kind verlor Leonhard durch einen Unfall den rechten Arm. Trotz solcher Schicksalsschläge schaffte der höchst sprachbegabte Schüler das Abitur am Gymnasium in Aachen und konnte dank eines Stipendiums Philologie und Geschichte in Bonn studieren. Während seines Studiums von 1828 bis 1832 hörte er Vorlesungen bei überragenden Gelehrten, die bis heute in der Fachwelt einen außerordentlichen Ruf haben: Das gilt sowohl für den Althistoriker Barthold Georg Niebuhr (1776–1831) als auch für den Philologen und Archäologen Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868).
Nach dem Examen unterrichtete Schmitz als Gymnasiallehrer und erteilte Privatunterricht. Zu seinen Schülern gehörte Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der spätere Ehemann der britischen Königin Viktoria; der Kontakt zu ihm ging nie verloren. Weitaus lebensprägender wurde die Beziehung zur Britin Eliza Mary Machell, die er in Bonn kennenlernte. Die beiden heirateten 1836 und zogen alsbald dauerhaft nach Großbritannien; aus der Ehe gingen sechs Töchter und fünf Söhne hervor.
In England lebte Dr. Schmitz – er hatte 1841 den Doktortitel der Universität Bonn erhalten – zunächst hauptsächlich von seiner Arbeit als Privatlehrer in Yorkshire und vom Übersetzen wissenschaftlicher Werke. Intensiv befasste er sich weiterhin mit philologisch-historischen Forschungen. Unterstützt von einem gelehrten Freundeskreis gründete er 1843 „The Classical Museum“, eine Vierteljahresschrift für Philologie, antike Geschichte und Literatur. Zu den Beiträgen, die er darin selbst veröffentlichte und die seine Expertenschaft als Altphilologe eindrucksvoll belegten, zählt eine Abhandlung über die Xenophon zugeschriebene Apologie des Sokrates. Hohe Anerkennung erwarb sich Schmitz, der mehrere Ehrendoktortitel erhielt und Fellow der Royal Society of Edinburgh wurde, durch Herausgabe und Übersetzungen von Arbeiten Niebuhrs.
1845 wurde Schmitz, dessen perfekte Beherrschung der englischen Sprache Bewunderung hervorrief, Rektor der Royal High School in Edinburgh. Er blieb in dieser ehrenvollen Position 20 Jahre lang und modernisierte während dieser Zeit das Lehrangebot der renommierten Schule. Einen vielbeachteten Erfolg konnte der Eupener verbuchen, als Prinzgemahl Albert seinen Sohn, den späteren König Edward VII., zur Ausbildung nach Edinburgh schickte und Schmitz persönlich den Kronprinzen in römischer Geschichte unterrichtete. Auch während seiner Zeit in Schottland setzte Schmitz, der eine einfache und zurückgezogene Lebensweise bevorzugte, seine Privatgelehrtentätigkeit fort, veröffentlichte umfangreich zur römischen Geschichte und verfasste Bücher für den Schulunterricht. Die Übersetzungstätigkeit von Schmitz gilt als einer seiner bedeutsamsten kulturellen Verdienste. In einer Zeit, in der die Beherrschung des Englischen bei Deutschen nicht annähernd vergleichbar war mit dem heutigen Stand, kam diesem sprachlichen Kulturtransfer eine besonders hohe Bedeutung zu. Schmitz übersetzte deutsche und englische Werke in die jeweils andere Sprache.
1866 verließ er die schottische Hauptstadt und zog nach London, wo erster Direktor des London International College wurde. Diese auf Initiative des Unternehmers und Liberalen Richard Cobden damals gegründete Schule ist bildungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung. Sie gehörte sie zu den frühesten Einrichtungen, die bewusst eine Schülerschaft aus unterschiedlichen Ländern zusammenführte, um sie im Geist der Völkerverständigung zu vereinen und nationalistischem Denken entgegenzuwirken. Zudem war das College eine der ersten Schulen ohne körperliche Bestrafungen.
Zu den betrüblichsten Ereignissen im Leben von Leonhard Schmitz gehörte der frühe Tod seines ältesten Sohnes, des Mediziners Dr. Carl Theodor Schmitz, der 1862 nach einem aufopferungsvollen Einsatz gegen eine Cholera-Epidemie in Indien auf der Rückreise starb. Die Tochter Leonora Schmitz, verheiratet mit dem schottischen Naturhistoriker John Young (1835–1902), studierte in Leipzig und wurde eine angesehene britische Musikkritikerin. Eine weitere Tochter,
L. Dora Schmitz, machte sich einen Namen als Autorin und Übersetzerin von Shakespeare und Goethe.
Dr. Leonhard Schmitz erlag im Mai 1890 im Alter von 83 Jahren einer Grippeerkrankung und wurde auf dem Hampstead-Friedhof in London beigesetzt. In Eupen selbst hatte man den Sohn des Ortes nicht vergessen. Der Heimatforscher und Postdirektor Christian Rutsch schrieb 1879 stolz: „Manche deutsche Lehrer haben in England mit mehr oder weniger Erfolg Privatschulen gegründet, aber keinem außer Schmitz ist es gelungen zum Direktor eines englischen College aufzusteigen.“
Verfasser: Gregor Brand

Johannes Klais

Orgelbauer aus Lüftelberg

Das Gebiet zwischen Köln und Trier bringt seit Jahrhunderten sowohl herausragende Organisten als auch große Orgelbauer hervor. Was den Orgelbau betrifft, so zählt „Johannes Klais Orgelbau“ weltweit zur Crème de la Crème der traditionsreichen Branche. Das Familienunternehmen wurde noch im 19. Jahrhundert von Johannes Klais gegründet und wird heute von Philipp Klais, einem Urenkel des Gründers, geführt. Es ist Paradebeispiel eines „Hidden Champion“, wie Hermann Simon diese Art von Weltmarktführern mit seinem international so berühmt gewordenen Ausdruck definiert. Über die Klais-Orgeln schrieb Caterina Lobenstein 2015: „Sie stehen im Kölner Dom und in den Twin Towers von Kuala Lumpur, im größten Konzertsaal von Buenos Aires und im Pekinger Nationaltheater.“ Neben weiteren eindrucksvollen Standorten könnte man auch den Trierer Dom nennen oder die neue Hamburger Elbphilharmonie, deren Orgel ebenfalls von Johannes Klais Orgelbau stammt. Weiterlesen

Max Ernst

Maler, Bildhauer und Graphiker aus Brühl

Max Ernst gehört zu den international bekanntesten deutschen Malern des 20. Jahrhunderts. Der Name der 1891 in Brühl geborenen Künstlers ist nicht nur maßgeblich mit der Geschichte so berühmter Kunstrichtungen wie Dadaismus oder Surrealismus verbunden, sondern auch mit der Entwicklung eigentümlicher Bildwelten und künstlerischer Verfahren.

Max Ernst war ein Sohn des Lehrers Philipp Ernst (1862-1942) und dessen Ehefrau Luise Kopp und wuchs als drittes von neun Kindern auf. Sein Vater verdiente den Lebensunterhalt für die große Familie durch Unterricht an der Taubstummenanstalt Brühl, daneben malte er halbprofessionell als realistischer Maler auf bemerkenswertem Niveau. Der Malunterricht, den er seinen Kindern erteilte, fiel bei Max, dem ältesten Sohn, auf fruchtbaren Boden. Nach dem Abitur studierte Max Ernst ab Sommersemester 1910 an der Universität Bonn Altphilologie, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte und wandte sich sowohl theoretisch als auch praktisch immer stärker der Malerei zu. Weiterlesen

Peter Plein – Richter und Kriegsblinder aus Mürlenbach

Als sich der Gymnasiast und Kriegsfreiwillige Peter Plein zu Beginn des 1. Weltkriegs in Uniform fotografieren ließ, ahnte er nicht, dass er bald niemals wieder sich oder andere sehen konnte: Im September 1915 verlor er an der Dolomitenfront durch eine Mine das Augenlicht. Trotz seiner Erblindung schaffte er Abitur, Studium, Promotion und beendete seine Berufslaufbahn als Richter am Bundessozialgericht. Sozial wohl noch relevanter war sein Einsatz zugunsten anderer Kriegsblinder. Jahrzehntelang war der blinde Richter aus der Eifel die überragende Persönlichkeit der deutschen Kriegsblinden. Weiterlesen

Graf Heinrich II von Virneburg – Kölner Kurfürst und Erzbischof aus Eifler Adelsfamilie

Die US-Schauspielerin Meghan Markle, seit ihrer Hochzeit mit dem britischen Prinzen Harry geadelt zur Herzogin von Sussex, stammt auch von Eifler Vorfahren ab. Über ihre afroamerikanische Mutter Doria Ragland ist Meghan eine direkte Nachfahrin von Graf Heinrich I. von Virneburg (ca. 1215–1289) und dessen Gemahlin Ponzetta von Oberstein, den Eltern des Erzbischofs und Kurfürsten Heinrich II. Dieser Kurfürst (geb. um 1245) zählte in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts zu den dominierenden Persönlichkeiten am Rhein und im Reich. Die Virneburger Grafen waren im 13. Jahrhundert zu einer der mächtigsten Eifler Adelsfamilien aufgestiegen. Sie konnten diese Bedeutung überregional in den folgenden Generationen beträchtlich ausbauen, wobei auch ihre Abstammung vom Haus Nassau eine Rolle spielte, das mit Adolf von Nassau damals einen deutschen König (1292–1298) stellte. Weiterlesen

Patrick Schlösser – Theaterregisseur aus Bitburg

Als der erst 45-jährige Patrick Schlösser am 16. Februar 2017 in Berlin starb, ließen die zahlreichen Nachrufe und Meldungen keinen Zweifel an seiner herausragenden Bedeutung in der zeitgenössischen Theaterszene.  Der im November 1971 in Bitburg geborene Regisseur war ein Sohn des Polizeidirektors und führenden CDU-Kommunalpolitikers Hermann Schlösser und dessen Ehefrau Margit. Er besuchte das St.-Willibrord-Gymnasium seiner Geburtsstadt, das damals von dem Altphilologen Edgar Klauk geleitet wurde. Dass Direktor Klauk von altgriechischen Tragödien fasziniert war und dessen Sohn Markus Klauk (geb. 1973 in Prüm) Schauspieler wurde, spielte allerdings für den Werdegang Schlössers wohl keine Rolle. In einem aufschlussreichen Gespräch mit der „WELT“-Kulturredakteurin Dr. Christiane Hoffmans aus dem Jahr 2001 hob er vielmehr den Einfluss seiner theaterbegeisterten Oma hervor, die seinerzeit den 14-jährigen Enkel ins Theater Trier mitgenommen hatte und damit einen lebensprägenden Prozess beförderte. Weiterlesen

Ferdinand und Victor Kinon Glasfabrikanten aus Stolberg

Das für den technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert so ungemein wichtige Verbund-Sicherheitsglas wurde in Deutschland erstmals von Fabrikanten aus der Eifel industriell hergestellt: den in Stolberg geborenen Brüdern Ferdinand (geb. 1867) und Victor (geb. 1869) Kinon. Sie gehörten zu den fünf Söhnen des Fabrikanten Nikolaus Kinon (1831 – 1887) und dessen Ehefrau Henriette Willems (1843 – 1925); die Familie wurde vervollständigt durch vier Töchter. 1889 emigrierte der erst 17-jährige Sohn Ludwig (Louis) in die USA, wo er sich in New Jersey als Apotheker niederließ und eine Familie gründete; er besuchte öfters seine Eifler Verwandtschaft und starb 1939. Weiterlesen

Philipp I Freiherr von Winneburg-Beilstein

Jurist und Diplomat aus Eifler Adel

Der Name der bei Cochem gelegenen Winneburg findet sich bei Familien unterschiedlicher Adelsgeschlechter. Am bekanntesten davon sind die Metternich-Winneburg-Beilstein, aus denen ruhmvolle Gestalter europäischer Geschichte hervorgingen. Aber schon Jahrhunderte, bevor diese Familie im 17. Jahrhundert in den Besitz der legendenumwobenen Höhenburg über dem Endertbachtal gelangte, residierte dort eine andere Adelsfamilie. Dieses alte Winneburger Rittergeschlecht war ursprünglich wohl eines Stammes mit den Herren von Schönburg-Pyrmont. Durch die Heirat Cunos von Winneburg mit Lise von Braunshorn gelangte die Burg Beilstein im 14. Jahrhundert in den Besitz der Winneburger, die lange aufreibend um das wirtschaftliche Überleben kämpfen mussten. Weiterlesen

Christoph Friedrich Heinle

Dichter aus Mayen

Leben und Werk des sehr jung gestorbenen Dichters Christoph Friedrich (Fritz) Heinle werden überwiegend im Zusammenhang der Biografie seines Freundes, des herausragenden Kulturtheoretikers Walter Benjamin (1892-1940), erwähnt, verdienen aber auch unabhängig davon Beachtung.
Fritz Heinle kam im März 1894 als Sohn von Friedrich Heinle (1857-1912) und der Schlesierin Margarethe Wagner in Mayen zur Welt, wo sein Vater als Regierungsassessor am Landratsamt arbeitete. Benannt wurde er nach seinem Großvater Christoph Friedrich Heinle (1828-1879), der sich als Gutsbesitzer in Sachsen-Anhalt niedergelassen hatte. Die evangelische Familie Heinle stammt nach den genealogischen Forschungen von Bernd Heinle aus dem Raum Hohenlohe und gelangte über Öhringen und Augsburg nach Sachsen-Anhalt. Weiterlesen

Kinder singen und spielen für Kinder

Hasborn. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Hasborn findet in der St. Rochuskapelle Hasborn am Samstag, 5. Mai um 16:30 Uhr  ein Konzert von Kindern für Kinder statt. Neben jungen Musikschülerinnen und -schülern auf verschiedenen Instrumenten werden die Flöten-AG und die Musical-AG der Grundschule zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Das Konzert findet im Rahmen von „Capella 2018“ statt, einem Projekt in dem junge Künstler in rund 70 Kapellen und Kirchen im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu hören sind. Die Zuhörer können neben Musik aus verschiedenen Epochen oftmals auch verbindenden Texten und Gedanken sowie Wissenswertem über die alten Gotteshäuser lauschen, die oft in Abgeschiedenheit liegen und sehr reizvoll in die Landschaft des Landkreises eingebettet sind. Weiterlesen

8. Kinder- und Jugendradrennen „Rund ums NEZ“ Darscheid

Darscheid. Am Sonntag, dem 6. Mai, laden die eifeLrider (Jugendmountainbike-Abteilung des SV Darscheid) alle Kinder und Jugendlichen aus der Region (Alter 2 bis 14 Jahre) wieder zu ihrem Radrennen ein. Die Altersklassen bis 8 Jahre absolvieren eine kurze Sprintstrecke an der Auffahrt zum Natur-Erlebnis-Zentrum Darscheid („NEZ“). Hier können auch Laufräder starten! Die 9- bis 14-Jährigen messen sich mit ihren Mountainbikes auf einer Geländestrecke „Rund ums NEZ“, die am Hochseilgarten vorbei führt und auch z.T. dem beliebten Wanderweg „Pfad der Artenvielfalt“ folgt. Die drei Bestplatzierten jeder Altersklasse erhalten einen Pokal, alle anderen bekommen eine Medaille. Teilnahme auf eigene Gefahr, es gilt Helmpflicht! Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Anmeldungen zwischen 13:00 und 13:45 Uhr am NEZ, Start ab ca. 14:00 Uhr. Anmeldegebühren 2 Euro(AK 2 bis 8 Jahre) bzw. 3 Euro (AK 9 bis 14 Jahre). Weitere Infos unter 06592-982005 oder www.sv-darscheid.de Eine Anfahrtsskizze findet man unter: http://www.darscheid.nez-vulkaneifel.de/index.php/anfahrtskizze 

Foto: Renate Kreutz
Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen