Bullay. Am Donnerstag, 14.01.2021, in der Zeit von 08:30 Uhr – 09:30 Uhr, parkte ein grauer Kia ordnungsgemäß in der Bahnhofstraße Bullay, in Höhe der Hausnummer 21. In der genannten Zeit wurde der PKW vermutlich beim Vorbeifahren an der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen des Unfallgeschehens. Hinweise werden an die Polizei Zell unter 06542/98670 erbeten.
Hat Angriff auf Bürgerbüro in Cochem rechtsradikalen Hintergrund?

Cochem. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag 14.01.2021 wurde am Bürgerbüro des Landtagsabgeordneten Benedikt Oster eine Scheibe eingeschlagen.
Nun mehren sich die Hinweise auf einen möglichen rechtsradikalen Hintergrund. Read more
Die Kreisverwaltung in Cochem setzt beim Betrieb des Impfzentrums bewusst auf ehrenamtliche Helfer
COC/ZEL. Die Presse- und Rundfunkberichterstattung der vergangenen Tage zum Einsatz der Feuerwehr für ehrenamtliche Tätigkeiten rund um das Impfzentrum in Landkern geben Anlass, die tatsächlichen Fakten nochmals darzustellen. Read more
Impfzentrum des Landkreises Cochem-Zell geht an den Start
Landkern (COC/ZEL). Am heutigen Donnerstag hat das Impfzentrum des Landkreises Cochem-Zell seinen Betrieb aufgenommen. Im Tagesverlauf und auch am morgigen Freitag können jeweils 50 Menschen geimpft werden, da pro Tag 50 Impfdosen zur Verfügung stehen. Read more
LAG Vulkaneifel – 5. Förderaufruf für ehrenamtliche Bürgerprojekte!
Im Jahr 2021 haben wir erneut die Möglichkeit, auch kleine, gemeinnützige Projekte zu fördern und damit vor allem ehrenamtliche Initiativen in unserer Region zu unterstützen. Die „ehrenamtlichen Bürgerprojekte“ bestehen aus kleinen Projekten mit engagierten Personen, Gruppen und Vereinen, die mit ihrer Idee die Region verbessern möchten. Read more
Gemeinden aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) erhalten Bundeswaldprämie

Stabile, naturnahe Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung schützen das Klima, sichern die Biodiversität und sind der wichtigste Erholungsort der Deutschen. Sie liefern den klimafreundlichen Rohstoff Holz und sichern Arbeit und Einkommen.
Die angespannte Lage der Wälder durch Trockenheit und Käferbefall auch im heimischen Forst ist mittlerweile allen ein Begriff – es besteht akuter Handlungsbedarf.
In diesem Zusammenhang stellt die Bundesregierung nunmehr im Rahmen eines Konjunkturpakets 500 Mio. € für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder zur Verfügung; die Bundeswaldprämie. Bei dieser Prämie handelt es sich um eine Einmalzahlung für zertifizierte Wälder, welche bis Ende Oktober 2021 online beantragt werden kann.
Die Verbandsgemeindeverwaltung Zell folgte für ihre Gemeinden dem Aufruf und stellte bereits im Dezember einen entsprechenden Antrag. Bereits Anfang Januar gab es gute Nachricht für die heimischen Wälder und die ersten Gemeinden. Die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Briedel, Grenderich, Liesenich, Mittelstrimmig, Neef, Pünderich, St. Aldegund sowie die Stadt Zell (Mosel) können sich bereits über Zuwendungen von insgesamt rund 600.000,00 € freuen.
Bürgermeister Karl Heinz Simon zeigte sich auch über die sehr kurzfristige Bewilligung der Gelder aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung hocherfreut, da die Verbandsgemeindeverwaltung Zell die Anträge erst wenige Tage vor Weihnachten vorgelegt hatte. Ein eigener Wald bringt Verantwortung mit sich. Die Waldprämie unterstützt nun dabei, dieser Verantwortung nachzukommen, betonte Simon.
Alle weiteren Gemeinden können ebenfalls noch auf eine positive Rückmeldung der Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e. V. hoffen.
Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel)
Karl Heinz Simon, Bürgermeister
Corona-Impfungen im Landkreis Cochem-Zell am 05.01.2021 gestartet

COC/ZEL. Am heutigen Dienstag, 05.01.2021 starteten die Impfungen gegen das COVID-19-Virus durch mobile Impfteams im Landkreis Cochem-Zell im „Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Seeblick“ in Ulmen. Read more
Stadt Zell (Mosel) erhält 500.000 Euro von Bund und Land Rheinland-Pfalz für die Stadtentwicklung
Zell. Die Stadt Zell erhält im Jahr 2020 aus dem Bund-Länder-Programm „Historische Stadt“ insgesamt 500.000 Euro Städtebauförderungs-mittel für die Entwicklung der historischen Altstadt.
Die Bevollmächtigte beim Bund und bei der Europäischen Union, Staatssekretärin Heike Raab, hat den Zuwendungsbescheid an Bürgermeister Karl Heinz Simon sowie Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen am 21.12.2020 persönlich übergeben.
Der Bund übernimmt davon einen Anteil von 222.000 Euro. Read more
Neuer Newsletter „Faszination Mosel“ erschienen

Der 48. Newsletter der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ ist am 16.12.2020 erschienen und kann per Email unter Simone.Roehr@Bernkastel-Wittlich.de oder unter Laura.Boller@Bernkastel-Wittlich.de angefordert werden. Read more
Diebstahl einer Zugvorrichtung von Traktor
Bad Bertrich – Kennfus. Im Zeitraum zwischen dem 02.01.2021, 17:00 Uhr und dem 03.01.2021, 13:00 Uhr kam es zu einem Diebstahl in Bad Bertrich OT Kennfus. Von einer außerhalb der Ortslage abgestellten landwirtschaftlichen Zugmaschine wurde eine Anhängerkupplung abmontiert und entwendet. Bei dem Tatobjekt handelt es sich um ein grünes Zugmaul des Herstellers Sauermann, insbesondere kompatibel mit Fahrzeugen der Marke John Deere. Der entstandene Schaden dürfte sich auf rund 800 Euro belaufen. Am Tatort konnten Spuren mit eindeutigem Bezug zur Tat festgestellt werden. So wird unter anderem davon ausgegangen, dass der Täter ein Fahrzeug mit grobstolligen Geländereifen nutzte um das Diebesgut von der Örtlichkeit abzutransportieren. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Tat dienen werden an die Polizeiinspektion Zell/Mosel (Tel. 06542/9867-0) erbeten.
Kreiswerke Cochem-Zell fördern die Brauch-wassernutzung
Anträge können ab dem 01.01.2021 gestellt werden
Ab dem 01.01.2021 fördern die Kreiswerke Cochem-Zell die Nutzung von Brauchwasser. Die durch den Werkausschuss beschlossene Förderrichtlinie unterscheidet hierbei drei verschiedene Fördervarianten. Hierbei wird die verstärkte Nutzung von Niederschlagswasser im privaten Bereich, aber auch von Niederschlagswasser oder anderen alternativen Wasserquellen zur Bewässerung von Sportanlagen und Grünflächen im kommunalen Bereich oder bei Vereinen berücksichtigt: Read more