Studieren und arbeiten – Fünf Beamtenanwärterinnen und -anwärter beginnen ein Duales Studium bei der SGD Nord

Hinten, von rechts nach links: SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis begrüßte gemeinsam mit Alice Schmidt (Leiterin des Personalreferates), Oliver Köhler (Ausbildungsbeauftragter) ,Jennifer Liesenfeld (stellvertretende Ausbildungsbeauftragte) und Frank Jonas (Personalratsvorsitzender) die neuen Anwärterinnen und Anwärter (vorne, von links nach rechts) Julia Dabrowski, Fabian Gassen, Kenan Yavuz, Germo Sisterhenn und Lisanne Normann.

Bei der SGD Nord ins Berufsleben gestartet

Berufliche Weiterbildung: Den eigenen Ansprüchen gerecht werden

(Foto:Gerd Altmann, Pixabay)

Die meisten Berufstätigen möchten nicht tagtäglich an ihrem Arbeitsplatz erscheinen, ohne die Perspektive zu haben, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen. Auch die Bezahlung sollte an die künftigen Leistungen angepasst und dementsprechend erhöht werden. Deshalb erwägen motivierte Angestellte, sich zu einem Bachelor-Fernstudium anzumelden, denn die Abschlüsse werden problemlos auf dem Arbeitsmarkt anerkannt. Weiterlesen

Umfrage: Schulen fehlen IT-Fachkräfte

Berlin (dpa). An nur etwa jeder zehnten Schule in Deutschland ist einer Umfrage zufolge eine IT-Fachkraft beschäftigt. In einer Forsa-Umfrage unter mehr als 1000 Schulleiterinnen und Schulleitern im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung gaben 11 Prozent an, in ihrer Einrichtung eine solche Fachkraft zu haben.

In den wenigsten Grund- und Förderschulen (6-7 Prozent) gibt es demnach solche Mitarbeiter, in 16 Prozent der Gymnasien, von den Haupt-, Real- und Gesamtschulen gaben immerhin 19 Prozent an, Techniker für die Betreuung und Wartung ihrer Digitaltechnik zu haben.

Digitalpakt Schule

Mehr als jede zweite Schulleitung (53 Prozent) wünscht sich der Umfrage zufolge eine IT-Fachkraft. Das Problem gehört neben dem Lehrkräftemangel zu einem der Themen, die der Bildungspolitik momentan mit am meisten auf den Nägeln brennt. Denn es geht dabei auch um den sogenannten Digitalpakt Schule und seine mögliche Fortsetzung.

2019 war das Förderprogramm aufgelegt worden, um die Schulen technisch aufzurüsten. Im nächsten Jahr läuft es aus. Der Bund hatte zunächst fünf Milliarden Euro bereitgestellt etwa für den Aufbau von schuleigenem Wlan und die Anschaffung von interaktiven Tafeln (Smartboards). Im Zuge von Corona wurde das Programm dreimal aufgestockt, auch um Tablets anzuschaffen.

Keine konkreten Pläne

Doch Technik braucht Updates. Netzwerke und Webseiten müssen betreut und gewartet werden, sonst kommt die angeschobene Digitalisierung wieder ins Stocken. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel deshalb ein Folgeprogramm, einen «Digitalpakt 2.0» angekündigt mit einer Laufzeit bis 2030, für die «nachhaltige Neuanschaffung von Hardware, den Austausch veralteter Technik sowie die Gerätewartung und Administration». Da konkrete Pläne dafür bisher nicht vorliegen, waren zuletzt Zweifel laut geworden, ob aus dem Plan angesichts der aktuellen Sparbestrebungen noch etwas wird.

Eine Sprecherin des Bundesbildungsministeriums hatte gestern auf Nachfrage zugesichert, dass Länder und Kommunen wie im Koalitionsvertrag festgehalten bei der Digitalisierung des Bildungswesens unterstützt werden sollen. «Deshalb arbeiten wir selbstverständlich am Digitalpakt 2.0 und sprechen mit den Ländern darüber.» Allerdings soll das neue Förderprogramm ihren Angaben zufolge nicht vor 2025 starten. Daran gibt es von der Bildungsgewerkschaft GEW Kritik, die von einer Förderlücke spricht.

 

 

 

Weiterlesen

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zu Besuch bei der LEPPER Stiftung

Daun. Am Montag, den 26. Juni 2023, war Dr. Stefanie Hubig (SPD) Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Astrid Schmitt (SPD, Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags) zu Besuch bei der LEPPER Stiftung. Tyrone Winbush (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LEPPER Stiftung) und Irene Roth (Mitglied des Kuratoriums der LEPPER Stiftung) begrüßten zusammen mit Frau Katharina Göbel und Herrn Dr. Marvin Müller (Fachbereichskoordinatoren der Junior Uni Daun), Bildungsministerin Dr. Hubig und die Landtagsabgeordnete Schmitt zum gemeinsamen Austausch in Daun.

Im Mittelpunkt dieses Treffens stand das aktuell größte Projekt der LEPPER Stiftung: der Bau und der spätere Betrieb der Junior Uni Daun. Im Anschluss an die Gespräche fand eine gemeinsame Besichtigung der Baustelle der Junior Uni Daun statt. Die Junior Uni Daun wird zurzeit auf dem ehemaligen Gelände der Dauner Brotfabrik errichtet. Sowohl die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig als auch die Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt zeigten sich begeistert von dem eindrucksvollen Junior-Uni-Daun-Gebäude und davon, mit welcher Geschwindigkeit die Errichtung voranschreitet. An der Junior Uni Daun werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und zwanzig Jahren unabhängig vom Bildungsstand und der finanziellen Situation des Elternhauses künftig freiwillig, kostenfrei, ohne Leistungsdruck und Notenzwang lernen, forschen und experimentieren können. Es gibt weder Aufnahmeprüfungen oder sonstige Zugangskriterien. Alle jungen Menschen, die Lust am Experimentieren und Forschen haben, sind herzlich willkommen. Die Eröffnung findet im Dezember 2023 statt.

v.l.n.r:. Dr. Marvin Müller (Fachbereichskoordinator Mathematik, Informatik und Technik, Junior Uni Daun), Katharina Göbel (Fachbereichskoordinatorin Naturwissenschaften, Junior Uni Daun), Tyrone Winbush (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LEPPER Stiftung), Dr. Stefanie Hubig (SPD, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz), Astrid Schmitt (SPD, Landtagsabgeordnete und Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags), Irene Roth (Kuratoriumsmitglied der LEPPER Stiftung).

„Hier entsteht etwas richtig Großes, da kann man den künftigen Absolventinnen und Absolventen der Junior Uni Daun schon jetzt viel Spaß beim Lernen wünschen“, sagte Bildungsministerin Hubig nach ihrem Rundgang über die Baustelle. „Die Initiatorinnen und Initiatoren haben klare Vorstellungen und setzen diese mit viel Engagement in die Tat um. Das hat mich beeindruckt und dafür bin ich sehr dankbar. Denn für unsere bildungspolitischen Vorhaben können wir starke und zuverlässige Partnerinnen und Partner immer gut gebrauchen. Besonders freut mich, dass die Junior Uni Daun ein klares MINT-Profil bekommen wird. Rheinland-Pfalz verfolgt bereits seit 2016 eine MINT-Strategie und hat dafür stabile Strukturen aufgebaut, in die sich die Junior Uni Daun sehr gut einfügen wird. Das tut der Bildung, der Wirtschaft und Gesellschaft im Land gut – denn wir brauchen viele gute Nachwuchskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.“

 

Bessere Bedingungen für Sparkassen-Kunden gefordert

Frankfurt/München/Potsdam (dpa). Ein flächendeckendes Filial- und Geldautomatennetz sowie Zinsen aufs Ersparte – dazu wollen Verbraucherschützer in Bayern, Brandenburg und Hessen die Sparkassen verpflichten. Auf Basis eines Rechtsgutachtens fordern die Verbraucherzentralen der drei Bundesländer Änderungen der jeweiligen Sparkassengesetze.

«Das Gutachten zeigt auf, dass verbraucherschützende Vorgaben in den Sparkassengesetzen der Länder möglich sind, wenn die Landespolitik es will», erklärten die drei Verbraucherzentralen am Dienstag. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wollen sie heute ihren Forderungskatalog im Detail veröffentlichen. In den drei beteiligten Bundesländern stehen demnächst Landtagswahlen an: In Hessen und Bayern am 8. Oktober 2023, in Brandenburg am 22. September 2024.

«Wieder für die Menschen da sein»

Eine Kernforderung der Verbraucherschützer: «Die Sparkassen müssen wieder für die Menschen da sein, so wie sie als öffentliche Institutionen einst geschaffen wurden», sagte die Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, Marion Zinkeler. Die Erzielung von Gewinnen dürfe daher nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebs sein.

Zum Filialnetz sagte der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg, Christian Rumpke: «Im Sinne der Teilhabe aller Menschen fordern wir die gesetzliche Festlegung einer Mindestanzahl sowie einer Verteilung von Filialen und Bankautomaten.» Wie andere Banken auch dünnen die Sparkassen seit Jahren ihr Filialnetz aus, gesprengte Geldautomaten werden oft nicht ersetzt. Dieser Trend erschwere Menschen insbesondere auf dem Land den Zugang zu Bankdienstleistungen und Bargeldversorgung, kritisieren die Verbraucherschützer. Denn nicht jeder nutze digitale Möglichkeiten.

Risikofreie Anlagemöglichkeiten gefordert

Ein Dorn im Auge ist den Verbraucherschützern auch, dass etliche Sparkassen trotz der jüngsten Serie an Leitzinserhöhungen nach wie vor mit Nullzinsen auf dem Tagesgeld hantieren. Ihrem gesetzlichen Auftrag, das Sparen zu fördern, würden die Institute nur gerecht, wenn sie risikofreie Anlagemöglichkeiten böten, stellte der geschäftsführende Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, Philipp Wendt, fest: «Diese Anlagemöglichkeiten müssen (…) positiv verzinst sein. Negativzinsen – sogenannte Verwahrentgelte – oder ein Tagesgeldzinssatz von null Prozent erfüllen diese Anforderung nicht.»

Die Verbraucherschützer fordern von Sparkassen, «Einlagen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Höhe der gesetzlichen Einlagensicherung anzunehmen und zu verzinsen».

Insgesamt macht das von den drei Verbraucherzentralen in Auftrag gegebene Gutachten Spielräume für den Verbraucherschutz in den Sparkassengesetzen der Länder aus. «Verbraucherschützende Vorgaben fallen bislang (…) insgesamt eher bescheiden aus», schreibt der Verwaltungswissenschaftler Janbernd Oebbecke. Der emeritierte Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster verweist auf Unterschiede zwischen den Bundesländern: «Die verschiedenen Regelungen zeigen (…), dass es eine landespolitische Bereitschaft zu Unterschieden und einen gewissen sachlichen Spielraum für verbraucherschützende Vorgaben gibt, die genutzt werden können.»

Taser auch für Autobahn- und Bereitschaftspolizei

Mainz (dpa/lrs). Die GdP begrüßt die zusätzlichen Finanzmittel vom Land für eine bessere Ausstattung der Polizei in Rheinland-Pfalz, fordert aber weitere Maßnahmen. Der Taser mit seinem hohen präventiven Effekt müsse auch der Autobahn-, Wasserschutz- und Bereitschaftspolizei als Einsatzmittel zur Verfügung stehen, sagte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Sabrina Kunz, am Freitag in Mainz.

Innenminister Michael Ebling (SPD) hatte am Vortag mitgeteilt, dass das Land weitere knapp zwei Millionen Euro in die Ausrüstung der Landespolizei stecken werde. Mit dem Geld sollen unter anderem Schutzausrüstung, Bodycams und Taser angeschafft werden.

«Wir freuen uns ausdrücklich, dass deutlich mehr in den Schutz bei der Polizei investiert wird», betonte die Gewerkschaftschefin. Die GdP messe den Erfolg der Ankündigung aber an der tatsächlichen Beschaffung. «Für uns und unsere Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen ist die tatsächliche Verfügbarkeit der angekündigten Ausrüstungsgegenstände vor Ort entscheidend.» Die politische Willensbekundung könne daher nur der erste Schritt sein.

Weiterlesen

Von Mexiko nach Koblenz: Carlos fühlt sich wohl im Ev. Stift

Ausländischer Krankenpfleger betreut Patienten auf der Sonderstation

Carlos Campuzano Aguilar ist 27 Jahre alt und stammt aus Mexiko-City. Er ist einer von vielen ausländischen Pflegekräften, die nach Deutschland gekommen sind, um sich hier eine neue berufliche Zukunft aufzubauen. Carlos arbeitet im Ev. Stift St. Martin auf der Sonderstation für querschnittgelähmte Patienten. (Foto: GK-Mittelrhein / Jutta Münch)

KOBLENZ. Carlos Campuzano Aguilar ist 27 Jahre alt und stammt aus Mexiko-City. Er ist einer von vielen ausländischen Pflegekräften, die nach Deutschland gekommen sind, um sich hier eine neue berufliche Zukunft aufzubauen. Carlos arbeitet im Ev. Stift St. Martin auf der Sonderstation für querschnittgelähmte Patienten (SO2). Weiterlesen

Lehrkräftemangel: Verband für große Werbeaktion

Berlin (dpa). Der akute Lehrkräftemangel bremst nach Einschätzung des scheidenden Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, auch die Lösung vieler anderer Probleme im Bildungssystem aus. Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen