Artenreiche Wälder bewahren die biologische Vielfalt

Rotary Club Adenau-Nürburgring und Forstamt Adenau pflanzen Bäume im Stadtwald Adenau

Weißtannensetzling

Wie überall auf der Welt steht am 21. März 2020 auch in Adenau der Wald auf besondere Weise im Mittelpunkt. Es ist der Internationale Tag der Wälder, der in diesem Jahr die Biologische Vielfalt als Thema hat. Hierzu organisiert das Forstamt Adenau gemeinsam mit dem Rotary Club Adenau-Nürburgring eine Pflanzaktion im Stadtwald Adenau.

 „Gerne leisten wir einen aktiven Beitrag, um unsere heimischen Wälder für die Zukunft zu wappnen“, so Dr. Jens Böhle, Präsident vom Rotary Club Adenau-Nürburgring. An sich war eine gemeinsame Pflanzaktion bei der die Mitglieder des Clubs selbst Hand anlegen als sogenannte Hands-on-Aktion geplant. Die Mitglieder des Rotary Clubs Adenau-Nürburgring wollten unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern des Forstamtes Adenau selbst Bäume pflanzen. Auf einer Kalamitätsfläche im Stadtwald Adenau im Bereich „Bruch“ sollte zur Anreicherung der vorhandenen Baumartenvielfalt 700 „Große Küstentannen“ gepflanzt und gegen Wildschäden geschützt werden. Wegen der Ausbreitung des Covid-19-Virus (Corona) konnte die Aktion leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Bäume wurden somit durch Mitarbeiter des Forstamts Adenau gepflanzt. Der Rotary Club Adenau-Nürburgring finanziert aber weiterhin die Bäume und den Wildschutz.

Da noch erheblicher Bedarf an Neupflanzungen in ‚Aufforstungsflächen besteht, wird eine neue Hands-on-Aktion im November 2020 geplant. Der Rotary Club Adenau-Nürburgring finanziert somit auch eine zweite Baumpflanzaktion und wird diese durch seine Mitglieder selbst durchführen.

„Unsere Wälder haben eine immens wichtige Bedeutung für die Bewahrung der Biologischen Vielfalt“, so Förster Rolf Lück. Intakte Wälder bieten ein vielfältiges Angebot an Nahrung, Deckung und Brutmöglichkeiten – gerade für kletternde und fliegende Tierarten. Der aktuelle Bericht zu „Vögel in Deutschland“ dokumentiert gegen den allgemeinen Trend sogar eine deutliche Zunahme der Waldvögel – ein Beleg für die steigende biologische Vielfalt im Wald. Dies liegt zum einen daran, dass die Wälder älter und strukturreicher werden und es zum anderen mehr Totholz im Wald gibt. Abgestorbene Äste oder langsam verrottende Baumstämme bieten vielen Insekten, Pilz- und Moosarten einen hervorragenden Lebensraum.

Gleichzeitig haben die letzten beiden Jahre hingegen gezeigt, wie die rapide voranschreitende Klimaerwärmung die Wälder verletzlich machen. Der Klimawandel hat sichtbare Spuren hinterlassen „Im Forstrevier Adenau sind rund drei Hektar Wald abgestorben und unsere Wälder sind durch Wassermangel, Hitze und Borkenkäferbefall geschwächt.

Arbeiten mit der Natur„Diese schwierige Situation im Wald erfordert unser behutsames Eingreifen, um die die biologische Vielfalt im Wald auch für die Zukunft zu erhalten“, so Rolf Lück. „Wir nutzen die natürlichen Prozesse in der Entwicklung und Erneuerung unserer Wälder und leiten mit behutsamen Impulsen die Entwicklung zu einem gemischten Mehrgenerationen-Wald ein. Indem wir beispielsweise unter erwachsenen Nadelbäumen junge Buchen pflanzen, fördern wir die Artenvielfalt im Wald. Oder wenn im Wald durch Trockenheit oder Borkenkäferbefall kahle Flächen entstanden sind, dann fällt plötzlich viel Licht auf den Waldboden und die im Boden vorhandenen Samen beginnen zu keimen. Auf den allermeisten Waldflächen werden dann lichtliebende Baumarten wie die Birke wachsen. Hier ergibt sich für uns dann die Chance, zusätzlich solche Baumarten zu ergänzen, die besser an das künftige Klima angepasst sind – beispielsweise Große Küstentanne oder auf einer Nachbarfläche Elsbeere, Vogelkirsche und Weißulme“

Vielfalt streut das Risiko 
Es ist offen wie der Wald der Zukunft aussieht. Forstleute und Waldbesitzende setzen auf Mischwälder mit unterschiedlich alten Bäumen, um die Vielfalt der waldtypischen Arten zu fördern und um den Wald bestmöglich für den Klimawandel zu stärken. Denn ein vielfältiger Wald hat die besten Möglichkeiten, sich an die Veränderungen durch den Klimawandel anzupassen.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen