Vor 70 Jahren: Beim Bombenangriff im Bunker verschüttet

Ein Tag, den die Niederadenauer nicht vergessen werden

Niederadenau. Immer zu Beginn des Monats Februar eines jeden Jahres kommen insbesondere bei den älteren Menschen die Erinnerungen zurück: Ein schwarzer Tag in der Geschichte der Niederadenauer ist der 2. Februar 1945. An diesem Tag, der sich nun zum 70. Male jährt, starben acht Menschen, darunter drei Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren, durch einen Bombenangriff. Obwohl es im zweiten Weltkrieg in Niederadenau keine direkten Angriffsziele für die feindlichen Bomber gab, hatten die Niederadenauer Bewohner vorsorglich in den Berg über dem heutigen „Tannenweg“ einen Schutzbunker gebaut, den die Bürger des Ortes immer dann aufsuchten, wenn man in der Luft „bedrohliche“ Fliegergeräusche hörte und die Bomber im Anflug schienen.

Bild 1
An der Stelle, wo in Niederadenau am 2. Februar 1945 drei Bomben den Bunkereingang zuschütteten und acht Menschen starben, steht heute als Erinnerungsdenkmal dieser Bildstock

Allerdings waren in den letzten Kriegstagen sehr viele Soldaten in Niederadenau untergebracht. So waren dann auch am 2. Februar 1945 schon zeitig morgens die „feindlichen Bomber“ in der Luft zu hören, und ein großer Teil der Bevölkerung suchte Schutz im Bunker. Gegen zehn Uhr eröffneten die feindlichen Flieger mit Bordwaffengeschützen das Feuer und setzten einige Häuser und Scheunen in Brand, so dass besonders Männer den Schutzbunker verließen, um noch zu retten, was zu retten war.

Durch einen weiteren Bordwaffenschuss wurde dabei Peter Zimmermann, 49 Jahre alt, verheiratet und Vater von fünf Kindern, so schwer verletzt, dass er am nächsten Morgen nach einer Operation im Adenauer Krankenhaus verstarb.

Gegen 12.30 Uhr, als sich die meisten Bürger um ihr Hab und Gut im Dorf kümmerten, fielen drei Bomben hinter dem heutigen „Tannenweg“, und eine Bombe detonierte genau vor dem Eingang zum Bunker, wodurch dieser verschüttet wurde. Sofort eilten Mitbürger aus dem Ort zum Bunker, doch konnten nur noch zwei Menschen, Franz Kossmann und dessen Tochter Elisabeth (später verheiratete Meyer), lebend gerettet werden. Für die übrigen kam jede Hilfe zu spät. Im Bunker starben zwei Soldaten, drei Kinder (Werner Ginsterblum, elf Jahre alt; Erwin Schooß, sieben Jahre, und Arthur Hollender, ebenfalls sieben Jahre alt), Gertrud Kossmann und Elisabeth Kaas geb. Merten, einziges Kind ihrer Eltern und gerade seit neun Monaten verheiratet, ihr Ehemann als Soldat an der Kriegsfront.

Das Dorf war wie gelähmt, hier und da brannte es lichterloh, und dazu dann der Tod von insgesamt acht Menschen. Noch heute sagen die Bürger, das Leid wäre noch unermesslich größer gewesen, hätten nicht die meisten Bürger den Bunker wegen der Brände im Ort morgens verlassen, denn zunächst waren etwa 40 Niederadenauer in den Bunker geeilt, von denen sicherlich noch viele mehr ums Leben gekommen wären. Aber auch so bescherte der 2. Februar 1945 dem Ort Niederadenau große Trauer und unsägliches Leid. Noch heute sieht man die Mulde des Bombeneinschlags, dort errichtete nach dem Krieg der Niederadenauer Mitbürger Matthias Ginsterblum einen Muttergottes-Bildstock mit den Namen all derer, die an diesem Tag auf so schreckliche Weise ums Leben kamen. Und auch heute nach genau siebzig Jahren ist diese stille Gedenkstätte immer mit brennenden Kerzen und Blumen geschmückt.

Wer von uns heute Lebenden weiß wirklich, was Krieg heißt, wer kennt noch die Menschen, deren Namen auf den Gedenktafeln eingraviert sind? Namen und Schicksale verblassen vielleicht im Laufe der Jahrzehnte. Im Bewusstsein der nachfolgenden Generationen sollte das Erinnern an diese bitteren Zeiten als eine Verpflichtung gelebt werden. Wir dürfen und wollen nicht vergessen, deshalb sollten wir uns vor dem Hintergrund der gegenwärtigen zahlreichen brutalen Kriegsereignisse in vielen Teilen der Welt immer wieder erinnern und der Opfer gedenken. Krieg – so sollte es uns der gesunde Menschenverstand an jeden Tag neu bewusst machen – ist grausam und niemals eine Lösung. Zur Erinnerung an diesen Tag vor 70 Jahren bleibt als Fazit die Mahnung: Die Toten mahnen uns täglich zum Frieden und zur Versöhnung unter den Menschen. Versöhnung ist die Wurzel, aus der Frieden wächst wie ein Baum, in dessen Schatten die Menschen Verständnis füreinander und innere Zufriedenheit finden.

Text: Hans-Peter Meyer

Bild 2
Hans-Peter Meyer (Jahrgang 1950), in Niederadenau geboren und aufgewachsen, beschäftigte sich – auch mit den zum Teil traurigen Abschnitten – der Geschichte seines Heimatortes. Seit einigen Jahren lebt er in Bad Ems. Fotos: ©: Hans-Peter Meyer

Anmerkung: Den Autor dieses Beitrags, Hans-Peter Meyer, verbindet eine traurige Erinnerung an dieses schlimme Ereignis. Das ist ein Teil seiner Vita. Bei dem Bombenangriff am 2. Februar 1945 kam – wie vorerwähnt – seine Großmutter Gertrud Kossmann geb. Hoffmann ums Leben. Sein Großvater Franz Kossmann (verst. +1954) und seine Mutter Elisabeth Kossmann (später verheiratete Meyer) wurden verschüttet und konnten als einzige lebend gerettet werden. In Gesprächen mit seiner im Dezember 1999 verstorbenen Mutter hat der Autor versucht, dieses traumatische Geschehen aufzuarbeiten und schriftlich festzuhalten.

Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen
Eifelzeitung E-Paper Aktuelle Ausgabe kostenfrei als E-Paper lesen